Veranstaltungsinfo
Unter dem Motto „Hör global – Tanz lokal“, organisiert STOPPOK seit einigen Jahren Konzerte, bei
denen die unterschiedlichsten Musiker aus den verschiedensten Ländern zusammentreffen um einen
jeweils einzigartigen Abend auf der Bühne zu erleben. Garantiert nicht wiederholbar oder gar
kopierbar. Dabei schwankte bisher die Anzahl der teilnehmenden Musiker, zwischen 5 bis 50 Frauen
und Männern, die sich die Klinke, bzw. das Instrument in die Hand gaben. Ein Effekt war und ist aber
immer gleich: Es sind wundervolle, Energie geladene und hoch emotionale Abende, bei denen am
Ende alle Musiker zusammen auf der Bühne stehen, das Publikum jubelt und keiner aufhören möchte
zu spielen.
Mit dabei sind diesmal:
STOPPOK
STOPPOK ist Sänger, Musiker – Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist.
Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt
mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als
kritischer Betrachter seiner Umwelt. Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im
Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten
deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a.
mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR Liederpreis, Preise der deutschen
Schallplattenkritik, “Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der
GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016, Tana-
Schanzara-Preis 2020). Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme
unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung
des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagssprache zu Poesie, die
Bilder von berührender Direktheit schafft. In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und
gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten,
multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden
gekommen ist. Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung
der Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen:
Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.
JOCO
„Die Schwestern Josepha und Cosima Carl generieren im nahezu symbiotischen Austausch einen
komplexen wie hypnotischen Pop-Sound, der dem Hörer stets das Gefühl vermittelt, an etwas
Geheimnisvollen teilzuhaben.“ (Hamburger Abendblatt)
Sie sind bekannt für ihren unverwechselbaren zweistimmigen Gesang, ihren eigenen Stil in
Komposition und Text und ihren typischen JOCO-Sound aus Klavier (Cosima) und Schlagzeug
(Josepha).
Cäthe
Wenn du Cäthe hörst, wirst du sie erinnern. Wenn du Cäthe live erlebst, wirst du sie niemals
vergessen. Mit einer unverkennbar starken wie ungezügelten Stimme und Persönlichkeit und einer
unmittelbaren Energie entwaffnet die Songwriterin. 2012 wird sie mit dem GEMA-Autorenpreis in der
Kategorie Rock und 2013 mit dem Fred-Jay-Preis für ihre Werke als Textdichterin ausgezeichnet.
Cäthes neue Lieder verhandeln die großen Themen Liebe, Leben, Altern, Frausein, Alltag, Ängste auf
eine Weise, die einem im deutschen Pop selten begegnet. Frei von Pathos und trotzdem beseelt von
großen Gefühlen. Witzig, ohne auf Ha-ha-Reime oder gefeilte Pointen zu setzen. Kämpferisch und in
sich ruhend zugleich.
JAIMI FAULKNER
Der Australier Jaimi Faulkner spielt seine Musik mit großer Wärme und einem feinen Gespür für
eingängige Grooves zwischen Americana, Rock und Songwritersoul. Wunderschöne Balladen auf der
einen – kräftig, groovende Songs auf der anderen Seite füllen das Spektrum, das dieser packenden
Singer-Songwriter ausfüllt. Das Konzert verspricht ein hochkarätiges Programm, vorgetragen mit viel
Können und Leidenschaft, gespickt mit Humor und Erzählungen.